Impressum + Datenschutzhinweis



Impressum

Stadtbau Kelheim GmbH
Ludwigsplatz 16
93309 Kelheim

Tel.: 09441 701-204
E-Mail: stadtbau@kelheim.de

Geschäftsführer:
Christoph Schäfer

Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Erster Bürgermeister der Stadt Kelheim Christian Schweiger


Handelsregister: Amtsgericht Regensburg, HRB 15769

Umsatzsteuer-IdNr.: DE311335199




Datenschutzhinweis

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Stadtbau Kelheim GmbH
Ludwigstraße 16
93309 Kelheim
Deutschland
Tel.: 09441 701-204
E-Mail: stadtbau@kelheim.de
Website: www.stadtbau-kelheim.de


1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten - Art, Zweck der Verwendung, rechtliche Grundlage, Speicherdauer und Löschung

1.1 Nutzung der Website

Wie erhalten wir Daten über Sie und welche Daten werden erfasst? 
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
a. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b. Das Betriebssystem des Nutzers
c. Die IP-Adresse des Nutzers
d. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Es werden keine Analyse- oder Tracking-Tools oder Plug-Ins sozialer Netzwerke verwendet.

Warum speichern wir Ihre Daten? 
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Was ist die Rechtsgrundlage?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.1.1 Verwendung von Cookies

Wie erhalten wir Daten über Sie und welche Daten werden erfasst?  (Umfang der Verarbeitung)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Auf der Webseite werden folgende Arten von Cookies eingesetzt: 
a. „Session-Cookies“ werden nur vorübergehend während einer Browsersitzung verwendet, um eine normale Systemnutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden von Ihrem Gerät gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.  
b. „Persistente Cookies “ werden nur von der Webseite gelesen, auf Ihrem Computer für einen festgelegten Zeitraum gespeichert und nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Solche Cookies werden verwendet, damit wir Sie bei einem wiederholten Besuch erkennen. Dadurch können wir beispielsweise Ihre Einstellungen für die nächste Anmeldung speichern.  
c. „Cookies von Dritten“ werden von anderen Onlineservices platziert, die Inhalte auf der angezeigten Seite ausführen. 
Es werden keine Analyse- oder Tracking-Tools oder Plug-Ins sozialer Netzwerke
verwendet.

Warum speichern wir Ihre Daten? 
Der Zweck der verwendeten technisch notwendigen Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen und unsere Website funktionsfähig zu gestalten.  Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. 
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Was ist die Rechtsgrundlage?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Angaben zur Speicherdauer habe sie bereits oben in der Beschreibung von den verschiedene Cookie-Arten erhalten. 
Cookie-Einstellungen 
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

1.2 Kontaktaufnahme

Wie erhalten wir Daten über Sie und welche Daten werden erfasst?  
Auf unserer Internetseite sind E-Mail-Adressen und weitere Kontaktdaten genannt, welche für die Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer Kontakt zu uns auf übermittelt er uns Daten, die verarbeitet und gespeichert werden. Diese Daten können sein:
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse
Nach Art des Anliegens Informationen und Daten zu Mietangelegenheiten, Mietgesuchen, Kaufinteresse, Bewerbungen und Weitere.

Warum speichern wir Ihre Daten? 
Die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten dient uns z.B. zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens oder zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags.

Was ist die Rechtsgrundlage? 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder die Erfüllung einer eventuell gegebenen Aufbewahrungsfrist nicht mehr erforderlich sind. 

2. Weitergabe von Daten

Die Art Ihres Anliegens, die Erfüllung eines Vertrags oder die Wahrung Ihrer, unserer berechtigten Interessen kann eine Weitergabe Ihrer Daten zur Bearbeitung erfordern. Mögliche Empfänger der Daten sind dann:
Handwerksbetriebe, Messdienstunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Ämter und Behörden, Mietverwaltungen, Dienstleister für Personalangelegenheiten, Vertriebs- oder Marketingpartner.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
b. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
d. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sollten Daten in Drittstaaten außerhalb der der EU übermittelt werden, werden wir Ihre Daten nur in von der Europäischen Kommission genehmigte Länder mit angemessenem Datenschutzniveau übermitteln oder durch eine rechtliche Vereinbarung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. 

3. Datensicherheit 

Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Die Übertragung der Inhalte unserer Webseite erfolgt verschlüsselt nach dem SSL-Verfahren. 
Unsere Mitarbeiter und Dienstleister sind zur Einhaltung der gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet. 
Zur Sicherung der Daten werden zwischen uns und beauftragten Dienstleistern vertragliche Vereinbarungen getroffen und geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit vereinbart.

4. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte:
a. Recht auf Auskunft 
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. 
b. Recht auf Widerspruch 
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II). 
c. Recht auf Berichtigung 
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. 
d. Recht auf Löschung 
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
f. Recht auf Beschwerde 
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Die für die Stadtbau Kelheim GmbH zuständige Behörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland; www.lda.bayern.de
g. Recht auf Datenübertragbarkeit 
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
h. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

5. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 20.03.2025. Wir sind darum bemüht, den Datenschutz laufend zu verbessern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren und den Datenschutz anzupassen.

Share by: